
Ob Präzisionsstahlrohre für den automobilen Leichtbau oder robuste Pipelines – die Anwendungen für warm gewalzte Stähle sind vielfältig und die Anforderungen der Abnehmerbranchen steigen. Nicht zuletzt wird der „Footprint“ bei vielen Produkten, den ihre Herstellung hinterlässt, immer wichtiger. Auf der Tube präsentierte Thyssenkrupp Steel daher Bluemint Steel, den Flachstahl aus Duisburg mit reduzierter CO2-Intensität.
Mangan-Bor-Stahl: Premium-Material für den automobilen Leichtbau
Hochfeste Präzisionsstahlrohre bieten enormes Potenzial für Gewichtsreduktion im Automobilbau und werden unter anderem im Antriebsstrang und im Fahrwerk verwendet. MnB-legierte Tubor-Stahlsorten von Thyssenkrupp Steel sind im Anlieferungszustand sehr gut umformbar, haben eine gleichmäßige Oberfläche und sind für geschweißte, kalt gewalzte oder gezogene Präzisionsstahlrohre geeignet. Sie zeichnen sich durch eine homogene und feinkörnige Gefügestruktur mit niedrigem Schwefel- und Phosphorgehalt aus. Mittels spezieller verfahrenstechnischer Maßnahmen werden Seigerungen im Gefüge deutlich minimiert. Durch eine optimierte Fertigung in Kombination mit einer auf die Endanwendung abgestimmten Analyse bieten die Tubor-Stahlsorten eine höhere Festigkeit bei gleichzeitig guter Zähigkeit im vergüteten Zustand.
Für den sicheren Transport via Pipeline: Stähle für langlebige und robuste Leitungsrohre
Stahl für geschweißte Leitungsrohre für den Wasser,- Öl- und Gastransport sowie für die Distribution von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid muss je nach zu transportierendem Medium besonderen Anforderungen genügen. Thyssenkrupp Steel liefert Spezialstähle für alle Anwendungsfällte von Großrohren:
• Leitungsrohre nach API 5L/DIN EN ISO 3183
• Rohre für den Transport von Wasserstoff nach EIGA-Richtlinie
• Sauergasbeständige Leitungsrohre nach API 5L, Anhang H
• CO2-Transportleitungen nach ISO 27913
• Ölfeldrohre (OCTG) nach API 5CT
• Wasserrohre nach EN 10224 und API 5L
• Konstruktionsrohre und -profile nach DIN EN 10219-1 und API 5L
Für die Klimaschutzziele der Kunden: Bluemint Steel und Transformationsprojekt TkH2Steel
Mit Bluemint Steel, den CO2-reduzierten Stählen, unterstützt Thyssenkrupp Steel bereits heute die Klimaschutzambitionen seiner Kunden. Mit Bluemint recycelt, bei dessen Produktion Schrott im Hochofenprozess eingesetzt wird, spart Thyssenkrupp Steel Emissionen am Standort Duisburg ein und unterstützt damit seine Kunden, ihre Scope-3-Emissionen zu senken. Bluemint Steel ist im gesamten Gütenportfolio und in allen Abmessungen erhältlich.
Ziel ist es jedoch, mit dem Transformationsprojekt TkH2Steel den gesamten Produktionsprozess klimaneutral zu stellen. Dazu baut Thyssenkrupp Steel am Standort Duisburg eine Direktreduktionsanlage, die nach Inbetriebnahme 2027 perspektivisch durch den Einsatz von Wasserstoff und erneuerbarem Strom bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2 direkt vermeiden kann.