Radius 2+ im Visier

Saubere Aktion an der Kante: Die SER1200 Multibrush Combi ist eine All-in-One-Lösung für Stahl, Edelstahl und Aluminium. Sie verrundet Blechteile mit definiertem Radius 2+, entgratet zuverlässig und sorgt für gleichbleibend sauberes Finish. © Fecht
Saubere Aktion an der Kante: Die SER1200 Multibrush Combi ist eine All-in-One-Lösung für Stahl, Edelstahl und Aluminium. Sie verrundet Blechteile mit definiertem Radius 2+, entgratet zuverlässig und sorgt für gleichbleibend sauberes Finish. © Fecht

Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum automatisiert Aquatec die Kantenbearbeitung. Stahl, Edelstahl und Aluminium lassen sich nun mit definiertem Radius 2+ reproduzierbar verrunden – ohne den Aufwand früherer Handarbeit.

„Wir wagen uns an Projekte, die andere sich nicht zutrauen –besonders bei großen und komplexen Bauteilen. Wir können die komplette Fertigungsbandbreite abbilden, vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt.“ Die Aussage von Lucia Esposito, Geschäftsführerin der Aquatec Master in Metal GmbH aus Emmerich, weist auf die besondere Rolle dieses Jobshops hin. Weltweit führend ist Aquatec bei außergewöhnlichen Projekten. Das Unternehmen realisierte komplexe Fassadenkonstruktionen mit mehreren hundert Tonnen Aluminiumbauteilen und Baugruppen für moderne Schienenfahrzeuge aus geschweißten Aluminiumprofilen. Darüber hinaus lieferte Aquatec mehrere tausend Tonnen Duplexstahl für spektakuläre architektonische Dach- und Kuppelkonstruktionen.

Vorort-Service: Johannes Dicks (l.) von Aquatec bespricht Bearbeitungsergebnisse mit Fred Post, Account Manager Deutschland bei Q-Fin. © Fecht
Vorort-Service: Johannes Dicks (l.) von Aquatec bespricht Bearbeitungsergebnisse mit Fred Post, Account Manager Deutschland bei Q-Fin.
© Fecht

Höchste Maßstäbe bei Präzision und Oberflächenqualität

Wer Projekte dieser Größenordnung und Komplexität realisiert, setzt auf höchste Maßstäbe bei Präzision und Oberflächenqualität. Entsprechend hoch sind auch die Anforderungen an das Entgraten: Sauber verrundete Kanten gewährleisten sichere Handhabung, exakte Passgenauigkeit und dauerhaft haftende Beschichtungen.
Bis Anfang 2025 lief das Entgraten jedoch überwiegend von Hand ab – ein arbeitsintensiver und gesundheitlich belastender Prozess mit erheblicher Verletzungsgefahr. „Wir mussten für ein aktuelles Projekt dringend Bauteile mit Radius 2 für die nachfolgende Lackierung bereitstellen. Manuell war das nicht wirtschaftlich umsetzbar“, berichtet Johannes Dicks, Konstruktion und Projektmanagement bei Aquatec. Die Suche nach einer automatisierten Lösung führte schließlich zu Q-Fin B.V., einem Hersteller aus der Region Eindhoven, der mit innovativen Entgratmaschinen neue Wege geht.

Entscheidung unter Zeitdruck

Innerhalb weniger Wochen entschied sich Aquatec für die Investition in eine SER1200 Multibrush Combi, eine All-in-One-Entgratmaschine. Sie ist ein echtes Multitalent, denn sie kann Blechteile bis 1200 Millimeter Breite entgraten, verrunden und mit einem gleichmäßigen Finish versehen – unabhängig davon, ob es sich um Stahl, Edelstahl oder Aluminium handelt. Q-Fin hatte mit dieser Baureihe eine neue Art von Entgratmaschine entwickelt, die beim Bearbeiten von Blechen vollkommen neue Wege geht. Um sich von den Möglichkeiten dieser Technik zu überzeugen, reiste Dicks mit einem Team an einem Samstag ins Werk nach Bergeijk. Q-Fin öffnete eigens die Hallentore und stellte eine Vorführmaschine für Probearbeiten mit Aquatec-Bauteilen bereit. Die Ergebnisse überzeugten sofort – und nur drei Wochen später, im Februar 2025, war die neue Anlage in Emmerich einsatzbereit. Die neue Maschine löste die manuelle Nacharbeit ab und ermöglicht seitdem reproduzierbare Qualität bei Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumteilen.

Positiver Vorführeffekt: Wie einfach sich die neue Anlage bedienen lässt, demonstriert Maschinenbediener Mohamed Faresse seinem Aquatec-Kollegen Johannes Dicks und Fred Post von Q-Fin. © Fecht
Positiver Vorführeffekt: Wie einfach sich die neue Anlage bedienen lässt, demonstriert Maschinenbediener Mohamed Faresse seinem Aquatec-Kollegen Johannes Dicks und Fred Post von Q-Fin.
© Fecht

Mitarbeiter aus 16 Nationen: einfache Bedienbarkeit gefragt

Überzeugt haben neben der Oberflächenqualität auch die einfache Bedienbarkeit. So kam Mohamed Faresse, Mitarbeiter marokkanischer Herkunft, sofort mit der Anlage zurecht. „Er konnte nach kurzer Einweisung problemlos die ersten Teile entgraten“, berichtet Dicks. Für ein Unternehmen, in dem Beschäftigte aus 16 Nationen arbeiten, ist dies ein entscheidender Vorteil. Sprachbarrieren und unterschiedliche Ausbildungshintergründe erschweren die Qualifikation im Alltag. „Für ein multikulturelles Team mit unterschiedlichen Ausbildungshintergründen ist die intuitive Bedienung ein großer Vorteil“, ergänzt Dicks. Q-Fin legt hohen Wert auf diesen Aspekt. „Bei Vorführungen bitten wir Kunden oft, selbst Hand anzulegen. Viele sind überrascht, wie intuitiv die Steuerung ist“, erklärt Fred Post, Account Manager Deutschland bei Q-Fin.

Die SER1200 Multibrush Combi kombiniert mehrere Bearbeitungsstationen: eine Schleifbandeinheit, zwei Tellerbürsteneinheiten sowie eine Multibrush-Einheit mit sechs quer rotierenden Rundbürsten. Mit diesem Aufbau lassen sich Entgraten, Verrunden und verschiedene Finish-Varianten in einem Durchlauf realisieren. Interessant ist dies für einen Jobshop wie Aquatec, der auftragsorientiert oft abwechselnd unterschiedliche Bauteile bearbeitet. Das unterstützt das kombinierte Vakuum- und Magnetsystem, das Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumteile fixiert. Die Nebenzeiten sind gering, denn der Wechsel zu einem neuen Werkstoff dauert maximal 15 Minuten.

Absaugung und Sicherheit

Die Maschine ist an ein WES6000-Nassfiltersystem gekoppelt. Es scheidet Schleifstaub im Wasser ab und verhindert damit Brand- und Explosionsrisiken. Bei einer Luftleistung von 6000 m³/h und einem Wasserverbrauch von rund 7 l/h wird kein Filtermaterial benötigt; die abgetrennten Späne lassen sich dem Recycling zuführen.

Auch bei der Wartung zeigt sich die Praxisnähe des Konzepts. Q-Fin übernahm nicht nur die Installation, sondern schulte das Aquatec-Team direkt vor Ort. Ein digital hinterlegter Wartungsplan unterstützt die Bediener im Alltag. „Im Grunde genügt es, die Schmiernippel regelmäßig abzuschmieren und die Reststäube mit Pressluft zu entfernen“, erklärt Post. Zusätzliche Filter müssen nicht gewechselt werden, da das Nasssystem allein mit Leitungswasser arbeitet. Damit bleibt der Wartungsaufwand gering, die Betriebskosten niedrig.

Die Anlage wird sowohl für großformatige Bauteile bis 16 m Länge mit Rolltischen als auch für kleinere Serien im Durchlauf eingesetzt. Tagesleistungen bis zu 400 Teilen sind möglich. Neben Edelstahl bearbeitet Aquatec auch Duplex, Aluminium und Stahl. „Die Maschine sichert gleichbleibende Qualität und entlastet die Mitarbeiter von manuellen Arbeitsschritten“, so Dicks. „Jeder manuelle Bearbeitungsschritt birgt das Risiko von Unterschieden – mit der Maschine haben wir dagegen gleichbleibende Qualität und benötigen weniger Personal.“

Handarbeit passé: Die SER1200 Multibrush Combi mit angeschlossenem WES6000-Nassfiltersystem ist seit Februar 2025 bei Aquatec in Emmerich im Einsatz. © Fecht
Handarbeit passé: Die SER1200 Multibrush Combi mit angeschlossenem WES6000-Nassfiltersystem ist seit Februar 2025 bei Aquatec in Emmerich im Einsatz.
© Fecht

Zukunftssicher: problemlose Erweiterung

Mit der SER1200 Multibrush Combi hat Aquatec nicht nur eine aktuelle Engstelle beseitigt, sondern zugleich die Türe zu einer zukunftsorientierten Fertigung geöffnet. Das modulare Konzept von Q-Fin erlaubt Erweiterungen bis hin zur vollautomatischen Bestückung. „Wir machen komplette Lösungen für automatische Bestückung – und die nächsten Schritte gehen wir bereits mit Robotertechnik“, betont Post. Ein Praxisbeispiel zeigt, wohin die Reise gehen kann: Durch Automatisierung gelang es einem Blechverarbeiter, den Personalbedarf im Schichtbetrieb signifikant zu senken und die Effizienz deutlich zu steigern. Für Aquatec ist die neue Maschine womöglich nur der erste Schritt.

Technische Daten – SER1200 Multibrush Combi mit WES6000

Stationen: Schleifband, 2 × Tellerbürsten (automatische Bürsten-Kalibrierung), Multibrush (6 Rundbürsten), oszillierend, Quick-Lock-Schnellwechsel-System
Bearbeitungen: Entgraten, Verrunden (Radius 2 +), Schliffbilder, Finish
Werkstückgrößen: bis 1200 mm Breite, bis 150 mm Höhe, min. 80 mm × 80 mm (Edelstahl und Aluminium) bzw. min. 50 mm x 50 mm (Stahl), 0,6 mm Mindesthöhe
Förderband: 0,3–10 m/min; Belastung bis 300 kg/m¹
Fixierung: Vakuum- und Magnetsystem (Combi)
Schleifmittelwechsel: Edelstahl → Stahl 0 min; Stahl → Edelstahl max. 15 min Reinigung
Absaugung: WES6000 Nassfilter, 6000 m³/h, 1 bis 2 l/min. (normale Anwendung), 550 l Volumen, 72 dB(A)
Elektrik: 400 V, 30–32 kW, CEE 63 A
Anwendung AQUAtec: Großteile bis 16 m, Kleinserien im Durchlauf, bis 400 Teile/Tag

Zahlen & Fakten

Gründung: 2013 von Anton Bax & Koen de Waard in Bergeijk (Großraum Eindhoven, NL)
Unternehmensform: BM Holding (Teil einer Gruppe mit vier Firmen u. a. Laserparts, RVS Finish, Bax Metaal)
Mitarbeiter: rund 210 (Stand 2025)
Ursprung: entstanden aus Eigenbedarf eines Blechverarbeiters, der keine geeignete Entgratmaschine am Markt fand
Philosophie: sehr innovation, mindestens zwei neue Entwicklungen pro Jahr; praxisnah, da Gruppe selbst Bleche verarbeitet. Stark Innovativ
Produkte und Leistungen: Maschinen zum Entgraten, Verrunden, Oberflächenfinish von Blechteilen; hohe Reproduzierbarkeit, Industry 4.0 ready QHS: Handling Solutions (Automatisierung)
Standort: Unternehmenssitz und Produktion in Bergeijk (NL)

Autor:
Nikolaus Fecht, Fachjournalist aus Gelsenkirchen

Halle 5, Stand 5407

www.qfin-entgraten.de

Anzeige:
Copyright Schall