Kraft, Geschwindigkeit und Präzision

Eine der innovativsten Funktionen der F250 ist die Möglichkeit, die Bürsten per Knopfdruck zu kalibrieren. © Q-Fin
Eine der innovativsten Funktionen der F250 ist die Möglichkeit, die Bürsten per Knopfdruck zu kalibrieren. © Q-Fin

Metallbearbeiter brauchen Maschinen, die zuverlässig, schnell und benutzerfreundlich sind, die einfach zu bedienen sind, egal wer sie bedient, Maschinen, die nicht nur Leistung bringen, Q-Fin erhebt gegen sich selbst den Anspruch, solche Maschinen zu liefern.

Die neue F250 infolge dessen ist mit Blick auf den Kunden entwickelt worden und bietet eine Lösung, die laut Q-Fin perfekt zu ihren täglichen Herausforderungen passt. Speziell entwickelt für das Entgraten, Verrunden und Finishing kleiner Blechbauteilen, liefert die F250 Kraft, Geschwindigkeit und Präzision. Dieser Nachfolger der F200 ist mehr als nur ein einfaches Upgrade; er setzt einen neuen Standard für das Finishing kleiner Produkte.

Mit der F250 bringt Q-Fin die fortschrittliche Technik der größeren Maschinen in ein kompaktes Format, das für die kleinsten Produkte geeignet ist, aber dennoch große Leistung erbringt. Diese Maschine kann kleine Teile mit einer Geschwindigkeit verarbeiten, die laut Q-Fin fünfmal so hoch ist wie bei vergleichbaren Finishing-Maschinen. Dies ist nicht nur auf mechanische Verbesserungen, sondern auch auf die intelligente Software zurückzuführen, die in die Maschine integriert wurde.

Mit der F250 bringt Q-Fin die fortschrittliche Technik der größeren Maschinen in ein kompaktes Format. © Q-Fin
Mit der F250 bringt Q-Fin die fortschrittliche Technik der größeren Maschinen in ein kompaktes Format.
© Q-Fin

Intelligente Innovation

Was die F250 zudem auszeichnet, ist das Maß an Kontrolle und Präzision, das die Kunden erhalten. Jede Station in der Maschine ist programmierbar und vollständig softwaregesteuert. Egal, ob es ums Schleifen, Abrunden oder Finishing geht, die Anwender haben die volle Kontrolle. Dank der elektronisch gesteuerten Bürstenkompensation wird verhindert, dass die Tellerbürsten auf das Band drücken, was die Lebensdauer der Maschine verlängert. Die automatische Höhenverstellung des Schleifbandes sorgt dafür, dass das Band bei Nichtgebrauch angehoben wird, um unerwünschte Kratzer auf dem Produkt zu vermeiden.

Eine der innovativsten Funktionen der F250 ist die Möglichkeit, die Bürsten per Knopfdruck zu kalibrieren. Dies macht die Maschine nicht nur benutzerfreundlicher, sondern auch effizienter. In Kombination mit dem optionalen Qonnect+ System, das eine Verbindung mit dem ERP-System der Nutzer herstellt, bietet die F250 ein beispielloses Maß an Prozessüberwachung und -kontrolle. Das Ergebnis? Immer die gewünschte Finish-Qualität, die vollständig auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt ist. Konsistent und weniger abhängig vom Können des Bedieners. Es ist daher keine Überraschung, dass die F250 für den renommierten Euroblech Award in der Kategorie Oberflächentechnik nominiert wurde.

Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit

Mit einer etwas größeren Bandbreite von 250 mm und einer maximalen Produkthöhe von 100 mm bietet diese Maschine mehr Möglichkeiten, ohne Kompromisse bei dem kompakten Design einzugehen. Das bewegliche Untergestell und die feste Tischhöhe sorgen für ein stabileres Gesamtsystem und eine einfachere Integration mit Handling-Systemen. Dank des neuen, größeren 10-Zoll-Touchscreens mit moderner HMI-Anordnung, der um 90 Grad gedreht wurde, ist die Benutzeroberfläche nicht nur übersichtlicher, sondern auch intuitiver zu bedienen.
Zusätzlich wurde das Vakuumsystem optimiert, so dass selbst die kleinsten Produkte – ab 20 x 20 mm – während des gesamten Prozesses fest an ihrem Platz bleiben. Mit dem Magnetsystem können Produkte ab 10 x 10 mm bearbeitet werden. Dies macht die F250 nicht nur vielseitig, sondern auch äußerst zuverlässig.

Die Zukunft ist jetzt

Die F250 soll einen neuen Standard für das Finishing kleiner Blechbauteile setzen. Mit ihrem universellen Design ist sie eine Maschine, die mit den Kundenanforderungen wachsen kann – vom Finishing der kleinsten Schnittteile bis zur vollständigen Integration der Maschine in die Produktionslinie und das vorhandene ERP-System. Ob der Anwender bestehende Prozesse optimieren oder seine Produktionskapazität erweitern möchte, die F250 könnte die Lösung sein, die er für das Entgraten, Verrunden und Finishing der kleinsten Blechteile sucht.

Web:
www.q-fin.nl

Euroblech Halle 12, Stand F88