Neues Handlaserschweißgerät

Theo präsentiert den nach eigener Einschätzung leichtesten Schweißbrenner der Branche mit einem Gewicht von nur 680 g. Er ist auf Komfort ausgelegt und ermöglicht einen längeren Einsatz mit weniger Ermüdung. © Maxphotonics
Theo präsentiert den nach eigener Einschätzung leichtesten Schweißbrenner der Branche mit einem Gewicht von nur 680 g. Er ist auf Komfort ausgelegt und ermöglicht einen längeren Einsatz mit weniger Ermüdung. © Maxphotonics

Auf der Euroblech präsentierte Maxphotonics, ein führender Hersteller in der Lasertechnologie, seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserschweißgeräte: den Theo Ma1 Ultra. Mit der Dioden-Lichtpumpen-Technologie erzielt das Unternehmen bedeutende Fortschritte in puncto Effizienz, Präzision, Nachhaltigkeit und Zeitersparnis.

Mit dem Theo Ma1 Ultra bringt Maxphotonics eine völlig neue Generation handgeführter Laserschweißgeräte auf den deutschen Markt. Kern dieser Innovation sind optimierte Dioden-Lichtpumpen, die 25 Prozent Effizienzsteigerung ermöglichen.

Dank vollautomatisierter Herstellungsverfahren kann das Unternehmen die hocheffizienten Dioden, die speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurden, nun auch kosteneffizient in handgeführten Laserschweißgeräten einsetzen. Laserdioden fungieren hierbei als präzise Lichtquellen, die das Lasermedium mit Energie versorgen und im Vergleich zu herkömmlichen Lasern eine deutlich geringere Wärmeentwicklung aufweisen. Der Theo Ma1 Ultra ist für das Schweißen verschiedenster Materialien geeignet, darunter Edelstahl, Aluminium und verzinkter Stahl.

In Zusammenarbeit mit der internen Laser-F&E-Abteilung von Maxphotonics wurden die Laserdioden des Hochleistungs-Fiberlasers der Pro45- Serie speziell für den Einsatz in Handheld-Lasern entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es dem Handlasergerät, höchste Effizienzanforderungen zu erfüllen und außergewöhnliche Leistungen zu erzielen.

Der Theo Ma1 Ultra ist für das Schweißen verschiedenster Materialien geeignet, darunter Edelstahl, Aluminium und verzinkter Stahl. © Maxphotonics
Der Theo Ma1 Ultra ist für das Schweißen verschiedenster Materialien geeignet, darunter Edelstahl, Aluminium und verzinkter Stahl.
© Maxphotonics

Vorteile des Theo Ma1 Ultra gegenüber herkömmlichen Systemen

Im Vergleich zu traditionellen handgeführten Laserschweißsystemen bietet der Theo Ma1 Ultra zahlreiche Vorteile und ist besonders geeignet für Anwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, Lebensmittel- und Küchentechnik sowie im Anlagen- und Behälterbau:

• Effizienz: Dank fortschrittlicher und vollautomatisierter Herstellungsverfahren gewährleistet Maxphotonics eine gleichbleibend hohe Qualität und Präzision bei der Produktion der Dioden-Module. Diese präzise Fertigung sorgt dafür, dass die Dioden die zugeführte Energie optimal nutzen, was die Verluste reduziert und die Energieausnutzung verbessert. Das Ergebnis: eine Effizienzsteigerung von 25 Prozent gegenüber herkömmlichen Laserschweißsystemen.

• Zeitersparnis und Produktivität: Der Theo Ma1 Ultra ist bis zu 10-mal so schnell wie herkömmliche Schweißmethoden, etwa das TIG-Schweißen, was zu einer großen Zeitersparnis führt. Gleichzeitig kann das Gerät dank der höheren Effizienz und der reduzierten Wärmeentwicklung länger ohne Überhitzung und ohne Unterbrechungen betrieben werden. Beide Faktoren steigern die Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Produktionsprozesse.

• Langlebigkeit: Durch die effizientere Energienutzung und die reduzierte Wärmeentwicklung werden die Laserkomponenten weniger thermisch belastet. Dies führt zu einem geringeren Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Laserquelle, da die Bauteile unter optimalen Bedingungen länger zuverlässig arbeiten können. Der Einsatz vergoldeter Pumpdioden und hocheffizienter Lüftungselemente sorgt im Vergleich zu anderen Geräten dafür, dass die Laserkomponenten deutlich weniger Verschleiß aufweisen. Dadurch wird eine konstante Leistungsfähigkeit über viele Jahre hinweg ohne Einbußen garantiert.

• Stabile Laserleistung: Aufgrund der geringeren thermischen Belastung bleibt die Laserleistung konstant, was zu gleichbleibend hoher Schweißqualität führt. Zudem sorgt die integrierte Wobble-Steuerung, die einen speziell auf den Parametersatz abgestimmten Bewegungsablauf nutzt, für eine optimale Energieverteilung in der Schweißnaht, um damit höchste Qualitätsansprüche zu erfüllen. Dies ist besonders in Bereichen wichtig, in denen Präzision und Zuverlässigkeit unerlässlich sind.

• Kompakte Bauweise & Mobilität: Dank der verringerten Wärmebelastung benötigt der Theo Ma1 Ultra keine umfangreiche Kühlung und ist luftgekühlt, was zu einer kompakteren Bauweise führt. Das System ist dadurch leichter, mobil und ideal für flexible Einsätze zum Beispiel beim Kunden, auf Baustellen und in Werkstätten geeignet, ohne an stationäre Systeme gebunden zu sein. • Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit: Das platzsparende Design erleichtert die Handhabung des Theo Ma1 Ultra und steigert den Bedienkomfort. Dies führt nicht nur zu effizienteren Arbeitsabläufen, sondern auch zu eine r Entlastung der Bediener. Mit einer Einarbeitungszeit von nur zwei Stunden ist der Theo Ma1 Ultra schnell einsatzbereit, und die gesteigerte Ergonomie erhöht die Produktivität und Sicherheit, sodass das Gerät über längere Zeiträume sicherer und komfortabler eingesetzt werden kann. Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit Neben der Effizienz und Leistungsstärke leistet der Theo Ma1 Ultra auch einen wichtigen Beitrag zu intelligenteren und ressourcenschonenderen Fertigungsprozessen. Dank seiner modernen Technologie reduziert dieser den Energieverbrauch um bis zu 80 % im Vergleich zu herkömmlichen Schweißmethoden und weitere 10 % gegenüber seinen Vorgängern der Ma1-Serie. Die verbesserte Energieeffizienz und die längere Lebensdauer der Laserquelle tragen zu umweltfreundlicheren Produktionsabläufen bei. In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, stellt der Theo Ma1 Ultra eine zukunftssichere Investition für industrielle Anwender dar.

Technische Fakten
• Schweißtiefe: Edelstahl 8,5 mm; Stahl 8,5 mm; verzinkter Stahl: 8,5 mm; Aluminium: 6,5 mm
• Wobble-Modus: 0 bis 4 mm
• Betriebstemperatur: 0 bis 40 °C • Gewicht: 39 kg
• Abmessungen (mm): 667 x 276 x 542
• Volumen: < 0,1 m³

Web:
theo.inc/de

Anzeige:
Copyright Schall