Hightech-Laser für die Industrie

Die neue Maxphotonics-Niederlassung westlich von München © Maxphotonics 2020 by Jörg Hempel; www.joerg-hempel-com
Die neue Maxphotonics-Niederlassung westlich von München © Jörg Hempel, Maxphotonics

Näher am Kunden, besserer Service, schnellere Ersatzteillieferung: Der führende chinesische Laserhersteller Maxphotonics hat seine neue Europazentrale in Gilching westlich Münchens eröffnet. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für den europäischen Markt und ermöglicht seinen Kunden, noch schneller von der innovativen und effizienten Lasertechnologie zu wettbewerbsfähigen Preisen zu profitieren.Ersatzteile sind ab sofort direkt vor Ort verfügbar. Zudem entsteht in Gilching ein Zentrum für Innovation und Schulungen.

CW-Laser von Maxphotonics
CW-Laser von Maxphotonics

Der Laserhersteller Maxphotonics wurde 2004 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China. Das Unternehmen hat sich auf die Forschung und Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Hochleistungs-Faserlasern mit bis zu 85.000 Watt spezialisiert. Bei diesen Lasern, die sich zum Beispiel zum Schweißen und Schneiden eignen, wird Licht durch eine Glasfaser geführt und über eine Optik sehr stark gebündelt.
Ein weiteres Spezialgebiet von Maxphotonics ist die Herstellung hochwertiger optischer Laserkomponenten, die präzise und kontrollierte optische Signale für die Herstellung von Laserquellen, Laserinstrumenten und die Lasermaterialbearbeitung liefern.

Bei der Beschaffung des Materials und der Fertigungstechnologie spielen europäische Zulieferer sowie Partner eine wichtige Rolle. Die im Unternehmen produzierten Komponenten werden nicht nur in den eigenen Geräten, sondern auch bei anderen Herstellern verwendet. Darüber hinaus hält Maxphotonics insgesamt 550 Patente und 23 Software-Urheberrechte.

Mit weltweiten Niederlassungen, die mehr als 1.000 Kunden in über 80 Ländern bedienen, ist Maxphotonics führend auf dem globalen Faserlasermarkt. „Bei Maxphotonics bieten wir hochwertige, moderne Lasertechnologie zu erschwinglichen Preisen, die durch eine einfache und sichere Bedienbarkeit überzeugt“, versichert Dr. Klaus Krastel, Global Director BU Welding bei Maxphotonics. „Dadurch sparen unsere Kunden Zeit, Energie und somit auch Geld. Mit unserem Versprechen, Service-Anfragen innerhalb von drei Stunden zu beantworten und Reparaturen innerhalb von 36 Stunden zu erledigen, setzen wir auch beim Service neue Maßstäbe. So tragen wir dazu bei, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.“

Darüber hinaus bietet das Application Lab in Zukunft die Möglichkeit, nahezu alle Prozesse der Lasermaterialbearbeitung an kundenspezifischen Werkstoffen und Bauteilen aufzubauen, zu analysieren und zu dokumentieren. Dazu stehen neben mikroskopischen Aufnahmen auch metallografische Verfahren zur Verfügung.

Dr. Klaus Krastel, Global Director BU Welding bei Maxphotonics © Maxphotonics
Dr. Klaus Krastel, Global Director BU Welding bei Maxphotonics
© Maxphotonics

Faserlaser vor allem in Maschinenbau und Autoindustrie gefragt

Das Produktportfolio von Maxphotonics umfasst im Wesentlichen drei Lasergruppen, die mit einem laut Hersteller sehr guten Watt-pro-Euro-Verhältnis überzeugen. Man nutzt sie vor allem im Maschinenbau und in der Automobilindustrie:
CW-Faserlaser: Sie erzeugen einen kontinuierlichen Laserstrahl und eignen sich beispielsweise zum Schneiden oder Schweißen von Metallen. Die speziell für die Bedürfnisse des europäischen Marktes entwickelte Pro-Serie bietet Geräte als Einzel- und Multimodule in Varianten von 300 bis 85.000 Watt mit einem Wirkungsgrad (WPE=Wall Plug Efficiency: Maß dafür, wie effektiv ein Laser die ihm zugeführte elektrische Leistung in nutzbare Lichtenergie umsetzt) über 45 Prozent.

Gepulste Faserlaser: Im Gegensatz zu CW-Lasern emittieren diese Laser Licht in Pulsen aus und werden beispielsweise zum Abtragen, Markieren und Reinigen eingesetzt. Hier bietet Maxphotonics zwei Varianten an: Q-Switch und MOPA mit Leistungen von 20 bis 1.000 Watt.
Mobile Laserschweißsysteme: Die tragbaren Geräte der MA1-Serie bieten mit ihrer hochpräzisen Steuerung eine stabile Strahlqualität. Laser ermöglichen zudem Schweißnähte mit einer Tiefe von 1,5 mm bis 6,5 mm und stellen eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren dar, zum Beispiel in Bezug auf Geschwindigkeit, Verzug und Nacharbeit.

Hintergrund

Seit seiner Gründung im Jahr 2004 in Shenzhen, China, hat sich Maxphotonics als Spezialist für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Hochleistungs-Faserlasern bis 85.000 Watt etabliert. Die Technologie des Unternehmens ermöglicht die Bündelung von Licht durch Glasfasern für vielfältige Anwendungen wie Schweißen und Schneiden. Maxphotonics zeichnet sich auch durch die Herstellung hochwertiger optischer Laserkomponenten aus, die in eigenen Produkten und in Erzeugnissen anderer Hersteller eingesetzt werden. Mit einem Portfolio von 550 Patenten und 23 Software-Urheberrechten unterstreicht Maxphotonics seine Innovationskraft. Das globale Netzwerk von Niederlassungen bedient mehr als 1.000 Kunden in über 80 Ländern und macht Maxphotonics zu einem führenden Anbieter auf dem globalen Faserlasermarkt.

Web:
en.maxphotonics.com