Hard und Soft

Die Vorgabe zur Neuentwicklung des Jorns Profil Manipulator JPM war, die Nachteile des JHS zu eliminieren, ohne die Flexibilität einzuschränken.  © Jorns
Die Vorgabe zur Neuentwicklung des Jorns Profil Manipulator JPM war, die Nachteile des JHS zu eliminieren, ohne die Flexibilität einzuschränken.  © Jorns

Gemeinsam mit den Herstellern Krasser und Spółka Stolarczyk stellte Jorns auf der Euroblech aus. Das berücksichtigt den Kundenwunsch, dass Zuschneideanlage, Biegemaschine und Abwickler und Aufwickler miteinander kombiniert werden und auch kommunizieren müssen, um die Kapazitäten zu steigern, die Produktivität zu steigern und die Durchlaufzeit, Fehleranfälligkeit und den Materialverbrauch zu reduzieren.

Die Jorns-Doppelbiegemaschine (bis Baugröße JDB-200) lässt sich optional mit einem geschweiften Klemmwerkzeug ausstatten. Der zusätzliche Biegefreiraum vor der Biegemaschine ermöglicht es, Profile mit einem Seitenverhältnis bis 1:2 maß- und winkelgenau zu produzieren. Das Klemmwerkzeug fürs Zupressen von Umschlägen bleibt dabei gewohnt stabil, um maximale Niederhalte- und Falzkräfte aufzunehmen. Diese optionale Maschinenausstattung komplettiert den bereits in der Standardausführung beachtlichen Freiraum, der die Werkzeuggeometrie mit einem Rückzug der Biegewerkzeuge von über 290 mm sowie dem außerordentlichen Freiraum hinter dem Klemmwerkzeug offeriert. Gut zu wissen: Bestehende Jorns-Doppelbiegemaschinen können je nach Ausführung auf die neue Werkzeug-Geometrie umgebaut werden.

Optional lässt sich die Jorns Doppelbiegemaschine (bis Baugröße JDB-200) mit dem geschweiften Klemmwerkzeug ausstatten. © Jorns
Optional lässt sich die Jorns Doppelbiegemaschine (bis Baugröße JDB-200) mit dem geschweiften Klemmwerkzeug ausstatten.
© Jorns

Profilmanipulator

Um das Beladen, Wenden und Entladen einer Jorns-Doppelbiegemaschine zu automatisieren, standen bis jetzt das Jorns-Handlingsystem JHS oder die Schnittstelle zu einem Roboter im Angebot. Beide Lösungen können aber nur bis 8 m Maschinenlänge eingesetzt werden.
Die Vorgabe zur Neuentwicklung des Jorns-Profil-Manipulators JPM war, die Nachteile des JHS – massiv und teuer – zu eliminieren, ohne die Flexibilität einzuschränken. So entstand ein System, das modular aufgebaut ist und je nach Maschinenlänge einfach erweitert werden kann.
Zum Aufnehmen des flachen Blechs oder des bereits gekanteten Biegeprofils stehen Vakuumsaugereinheiten zur Verfügung, die situativ je nach Anforderung durch die C-Achse automatisch in Reihe oder ausgeschwenkt positioniert wer den können. Zusätzlich lassen sich die Vakuumsaugereinheiten durch die B-Achse um die eigene Achse drehen, um das Blech oder Profil in verschiedenen Positionen aufzunehmen, zu wenden oder am Schluss wieder abzulegen.

Zusammen mit der Z-Achse (auf/ab) und der X-Achse (vor/zurück) ergibt dies im Zusammenspiel mit einer Jorns-Doppelbiegemaschine JDB, ausgestattet mit Einzugstisch, automatisch eine dynamische und hocheffiziente Biegezelle, um Biegeprofile produktiv und personalarm zu fertigen.
Als Ausgabesystem für die fertigen Biegeprofile stehen dem Kunden mit der Jorns Ramp JR, Ausgabe manuell oder mit dem Jorns Fördersystem JF, Ausgabesystem automatisch zwei Lösungen zur Auswahl:

• Auf der Jorns Rampe JR, einem manuellen Ausgabesystem, legt das JPM das fertige Biegeprofil ab. Durch seine leichte Schräglage gleitet das Biegeprofil auf den Rollen zur Entnahmeposition. Um einen Profilstau zu vermeiden, ist das Ausgabesystem mit einem Sensor ausgestattet, so dass das JPM und die JDB nur so lange Biegeprofile produzieren, wie das Ausgabesystem fertige Biegeprofile aufnehmen kann.

• Auf dem Jorns Fördersystem JF mit automatischem Ausgabesystem legt das JPM das fertige Biegeprofil ab. Die angetriebenen Rollenketten fördern die fertigen Profile getaktet zur Entnahmeposition. Um einen Profilstau zu vermeiden, ist das Ausgabesystem mit einem Sensor ausgestattet, so dass das JPM und die JDB nur so lange Biegeprofile produzieren, wie das Ausgabesystem fertige Biegeprofile aufnehmen kann. Das Jorns Fördersystem JF erlaubt es dem Anwender viel länger, ohne Einflussnahme eines Bedieners Biegeprofile automatisch herstellen zu können.

Das JPM kann mit oder ohne Seiteneinzug JS betrieben werden.  © Jorns
Das JPM kann mit oder ohne Seiteneinzug JS betrieben werden. 
© Jorns

Einfache Teach-in-Programmierung

Über ein Handbedienpanel steuern und programmiert man die gewünschten Arbeitsabläufe für das Materialhandling des Jorns Profil-Manipulators JPM. Das ist mit Teach-in-Programmierung auf einfachste Weise möglich: Der Jorns-Profil-Manipulator wird schrittweise direkt in die einzelnen programmgemäß anzufahrenden Positionen gebracht; die jeweils dazugehörenden Positionswerte werden über die Achsmesssysteme erfasst und steuerungsintern abgespeichert. So entsteht das gesamte Biege- und Manipulations-Programm. Vorteil dieser Teach-in-Programmierung: Es sind keinerlei Kenntnisse in einer Programmiersprache erforderlich. Und: Nach der Einweisung müssen keine zusätzlichen Robotik- und CNC-Kurse besucht werden.

Weitere Vorteile JPM
• Das JPM kann mit oder ohne Seiteneinzug JS betrieben werden.
• Bleche mit einer Zuschnittbreite bis 1250 mm können automatisch beladen werden.
• Das halb oder ganz fertige Profil kann durch das JPM von oben, vorne oder von unten übernommen werden.
• Das fertig gekantet Biegeprofil wird nach dem Biegen nicht fallen gelassen.
• Das halbfertige Biegeprofile wird bei einem nötigen Wenden auf die ausgefahrenen Einzugstische gelegt und rutscht gegen
das Anschlagsystem und nicht von der Maschine weg. Somit wird verhindert, dass das Biegeprofil beim Wendeprozess von den
Einzugstischen gleitet, respektive fallen kann.
• Das Profil kann nach dem Wenden im Bedarfsfall direkt in die Klemmfinger geladen werden.
• Das Profil kann nach dem Biegen im Bedarfsfall direkt aus den Klemmfingern entnommen werden.
• Die JDB kann für Sonderaufträge auch als alleinstehendes System verwendet werden.
• Im Bereich der JDB werden keine Kabel oder Führungen am Boden entlang verlegt.

Die JDB kann für Sonderaufträge auch als alleinstehendes System verwendet werden. © Jorns
Die JDB kann für Sonderaufträge auch als alleinstehendes System verwendet werden.
© Jorns

Neue Steuerung für Biegemaschine

Seit der Eiführung der ersten Graphiksteuerung CNC2000 sind über 20 Jahre vergangen. In dieser Zeit hat es über die CNC500 bis zur CP300Twin mehr als zehn kleinere und größere Steuerungs-Generationen gegeben, die allesamt noch auf dem ursprünglichen Konzept aufgebaut und weiterentwickelt wurden. Mit der zunehmenden Funktionalität der Biegemaschinen, vorhandenen Schnittstellen zu übergeordneten Softwarelösungen oder die Anbindung an Automatisationslösungen hat Jorns vor sechs Jahren das Projekt zur Entwicklung einer komplett neuen Steuerungsgeneration zusammen mit MicroSea, Wien, gestartet.

Nach der erstmaligen Präsentation der neuen Maschinensteuerung JC100 (JC = Jorns Control) für die Jorns-Doppelbiegemaschine JDB auf der Euroblech 2022 wird nun die Steuerung JC100 für die Jorns-Biegemaschine JB auf der Euroblech2024 vorgestellt. Es ist geplant, dass die Jorns-Biegemaschine JB mit der neuen JC100 ab Anfang 2025 schrittweise eingeführt wird. In der Minimalausstattung erfüllt die neue Maschinensteuerung die Möglichkeiten der bestehenden Maschinensteuerung CP200.

Neue Office-Software

Die Office-Software «JC100 Office» kann auf einem Büro-PC installiert werden, um maschinenspezifische Biegeprogramme für eine Jorns-Biegemaschine zu erstellen. Die Maschinenparameter und die Biegeprogramme werden über gemeinsame Bibliotheken synchronisiert.

Direkte Integration

Die neue Maschinensteuerung JC100 bietet eine direkte Schnittstelle zur Bendex Enterprise Suite von MicroSea. Die direkte Integration lässt es zu, dass ein Biegeprofil, das aus Kantungen, Ausklinkungen, Löchern, Gehrungsschnitten und so weiter besteht, durch die Jorns-Maschinensteuerung JC100 direkt aus dem übergelagerten Bendex-Enterprise-Suite-System bezogen werden kann. Ein manueller und dateibasierender Datenexport in einem Übergabeformat wie XML ist somit nicht mehr nötig, kann aber für andere Systeme weiterhin eingesetzt werden.

Direkte Schnittstelle

Für Kunden, die keine direkte Schnittstelle zu Bendex Enterprise Suite haben, bieten Jorns und Krasser eine direkte Schnittstelle an. So wird auf der Biegemaschine JC100 ein Zuschneidauftrag definiert, wobei die Biegeprofile mit entsprechender Abwicklung und Länge, Profilname, Stückzahl, Materialart und Materialstärke an Krasser exportiert wird. Auf der Krasser-Spaltanlage werden die benötigten Zuschnitte hergestellt und mit einem Identifikationskleber inklusive QR-Code versehen. Mit dem QR-Code ist die Schnittstelle zum Biegeprogramm sichergestellt, da mit dem Scannen des Codes das dazu passende Biegeprogramm an der JC100 zum Kanten aufgerufen werden kann.

Zahlen & Fakten

Die Jorns AG, ein Schweizer Familienunternehmen, ist seit 1973 ein international aktiver Spezialist für Biegemaschinen, Doppelbiegemaschinen sowie Zubehör für die Feinblechverarbeitung. Mit 70 Beschäftigten stellt Jorns jährlich 120 Biegemaschinen her, davon 40 Doppelbiegemaschinen. Sie werden international von Partnern, eigenständigen Vertriebs- und Serviceagenturen, verkauft, installiert und unterhalten. 5500 Jorns-Biegemaschinen arbeiten heute für Spengler, Hallen- und Fassadenbauer auf der ganzen Welt.

Web:
www.jorns.swiss/de/
Halle 27, Stand K128