
Die Schweißtechnik steht vor stetig wachsenden Anforderungen. Prozesse müssen effizienter, sicherer und umweltfreundlicher gestaltet werden, während gleichzeitig höchste Qualitätsstandards einzuhalten sind.
Besonders spritzerarmes und silikatfreies Schweißen ist ein entscheidender Faktor, um Zeit und Kosten zu sparen sowie die Produktivität zu steigern. Niederaktive Schutzgase wie Arcal 14, Teral 24-7 und Arcal M24 von Air Liquide bieten hier maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie. „Eine präzise Schweißnaht ohne Spritzer und Silikate ist heute der Schlüssel zu höherer Produktivität und Kosteneffizienz“, erklärt Norbert Semsch, Experte für Gase zum Schweißen und Schneiden bei Air Liquide.
Warum spritzerarmes und silikatfreies Schweißen essenziell ist
Fehlerfreie Schweißnähte mit minimalem Nachbearbeitungsaufwand sind das Ziel jeder schweißtechnischen Anwendung. Spritzer, die beim Kontakt von geschmolzenem Metall mit der Schweißoberfläche entstehen, und Silikate, die als glasartige Schlacken auf der Nahtoberfläche auftreten, verursachen zusätzliche Arbeitsschritte wie Schleifen oder Reinigen. Diese Prozesse sind zeitaufwändig und kostenintensiv. Darüber hinaus ist die Reduktion von Schweißrauch ein wachsendes Anliegen. Die entstehenden Partikel und Gase beeinflussen die Gesundheit der Schweißer und die Umwelt. „Unsere niederaktiven Gase minimieren diese unerwünschten Nebenprodukte erheblich und tragen so zu einem sichereren Arbeitsumfeld bei“, betont Semsch.

© Air Liquide
Niederaktive Schutzgase optimieren die Schweißtechnik
Niederaktive Schutzgase kombinieren Argon als Basisgas mit präzise abgestimmten Anteilen von Sauerstoff und Kohlendioxid. Diese Mischung wirkt sich positiv auf den ganzen Schweißprozess aus:
• Argon stabilisiert den Lichtbogen und schützt die Schweißnaht vor Oxidation.
• Sauerstoff verbessert die Fließfähigkeit des Schmelzbades, reduziert die Oberflächenspannung und minimiert Spritzerbildung.
• Kohlendioxid sorgt für einen tiefen Einbrand und stabilisiert den Lichtbogen.
Die gezielte Zusammensetzung dieser Gase bietet eine optimale Balance zwischen Einbrand, Prozessstabilität und Nahtqualität. „Mit unseren Schutzgasen ermöglichen wir saubere, glatte Nähte und gleichzeitig eine effiziente Fertigung“, so Semsch.
Ein Blick in die Zukunft der Schweißtechnik
Die Anforderungen an Schweißnähte steigen stetig, vor allem durch moderne Beschichtungen und hochpräzise Anwendungen. Niederaktive Gase wie Arcal 14, Teral 24-7 und Arcal M24 bieten hier Lösungen, die nicht nur die Qualität und Effizienz verbessern, sondern auch die Arbeitsumgebung sicherer machen. „Unsere Gase sind mehr als nur technische Hilfsmittel. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Fertigungsprozesse und tragen entscheidend dazu bei, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben“, schließt Semsch. Mit innovativen Schutzgaslösungen wie der Arcal-Linie setze Air Liquide neue Maßstäbe in der Schweißtechnik – für effiziente, sichere und nachhaltige Produktionsprozesse.
Web:
www.airliquide.com