„Wegweisende Technologien“

Die gemeinsam von Arku und Trumpf entwickelte Coil-Laser-Anlage ermöglicht Blechbearbeitern eine höhere Materialeffizienz bei mittleren Stückzahlen. © Trumpf
Die gemeinsam von Arku und Trumpf entwickelte Coil-Laser-Anlage ermöglicht Blechbearbeitern eine höhere Materialeffizienz bei mittleren Stückzahlen. © Trumpf

Unter dem Motto „Next Level Entgraten. Innovationen pur.“ erlebten Besucher der Arku-Infotage Mitte Mai wegweisende Technologien rund um das Entgraten von Blechteilen und das Richten von Blechen und Coils. Ein Rückblick.

Saubere Ergebnisse auf einen Blick: Die EdgeBreaker 3000 Fiber sorgt für zuverlässiges beidseitiges Entgraten und Verrunden von Fiberteilen – selbst bei komplexen Konturen. © Arku
Saubere Ergebnisse auf einen Blick: Die EdgeBreaker 3000 Fiber sorgt für zuverlässiges beidseitiges Entgraten und Verrunden von Fiberteilen – selbst bei komplexen Konturen.
© Arku

Der Grat an Fiberteilen ist oft besonders hart und zäh, bedingt durch die hohe Energieeinwirkung beim Schneidprozess. Herkömmliche Entgratmaschinen stoßen hier häufig an ihre Grenzen – mit unvollständiger Kantenbearbeitung oder erhöhtem Zeitaufwand. Der neue EdgeBreaker 3000 Fiber setzt genau hier an: Er kombiniert ein leistungsfähiges Schleifband für das doppelseitige Entgraten mit speziellen Verrundungsblöcken, die selbst harte Grate zuverlässig entfernen und gleichzeitig die Kanten sauber verrunden.
Das Ergebnis laut Arku: 50 Prozent Zeitersparnis durch die Bearbeitung beider Seiten in einem Durchlauf – und eine Oberflächenqualität, die Kundenanforderungen gerecht wird.
„Mit dem EdgeBreaker 3000 Fiber heben wir das Entgraten von Fiberteilen auf ein neues Level“, verspricht Andreas Hellriegel, Leiter Vertrieb bei Arku.

Innovationen für alle Schneidverfahren

Auch für klassische Stanz- und Laserteile bietet Arku ein echtes „Next Level“: Mit dem neuen EdgeBreaker 3000 Next wird die wirtschaftlichste Form des beidseitigen Entgratens vorgestellt. Die Bearbeitung erfolgt effizient, prozesssicher und mit reproduzierbaren Ergebnissen – besonders nützlich für Kunden mit hohen Stückzahlen und Qualitätsansprüchen. Eine besondere Neuerung: Die Maschine kann Blechteile mit einer Breite bis 2.000 mm bearbeiten.
Die großzügige Glasfront an der Vorderseite der Maschine ermöglicht einen klaren Blick auf den Arbeitsraum, was die Prozessüberwachung und -kontrolle erheblich vereinfacht. Zugleich ist diese neue EdgeBreaker-Generation dank eines innovativen Antriebskonzepts um bis zu 40 Prozent energieeffizienter.

„Das Beste aus zwei Welten“

Für Brennteile präsentiert Arku die kraftvolle Lösung EdgeBreaker 9000 LINE. Sie übernimmt die doppelseitige Komplettbearbeitung Ihrer Brennteile nach dem Plasmaschneiden in nur einem Durchgang: Schlackenentfernung, Entgraten und Kantenverrundung. Die Anlage bearbeitet Brennteile mit einer Materialdicke bis 100 mm.

Bearbeitung mit dem EdgeBreaker 9000 Line: Selbst bei starken Blechstärken sind saubere Entgratung und gleichmäßige Verrundung an Innen- wie Außenkonturen unerlässlich. © Arku
Bearbeitung mit dem EdgeBreaker 9000 Line: Selbst bei starken Blechstärken sind saubere Entgratung und gleichmäßige Verrundung an Innen- wie Außenkonturen unerlässlich.
© Arku

„Intelligente“ Maschinensteuerung mit dem Arku Wizard

Mit dem neuen Arku Wizard wird die Bedienung von Entgrat- und Richtmaschinen bereits erleichtert. Per Knopfdruck findet die Maschine selbstständig die optimalen Einstellungen für das jeweilige Werkstück. Das spart nicht nur Rüstzeit, sondern verbessert auch die Wiederholgenauigkeit – unabhängig von der Erfahrung des Maschinenbedieners.

Zukunft des Richtens: Präzision für dünne und dicke Bleche

Im Bereich Richten zeigt Arku sein gesamtes Spektrum an Präzisionsrichtmaschinen, von der kompakten EcoMaster für kleinere Bauteile bis zum leistungsstarken FlatMaster. Diese Teilerichtmaschine kann bis zu 60 mm dicke Brennteile zuverlässig bearbeiten. Doch nicht nur das Richten einzelner Blechteile stand Fokus – auch das Richten und Verarbeiten von Coils war ein zentraler Schwerpunkt der Infotage.

Coil-Laser Anlagen steigern Materialeffizienz

Ein weiteres Highlight an den Infotagen war das Thema Coil-Laser-Anlagen – eine Entwicklung in Zusammenarbeit mit Trumpf. Sie ermöglicht es Blechbearbeitern, auch mittlere Losgrößen flexibel vom Coil zu fertigen. Dabei fällt im Teilezuschnitt viel weniger Abfall an, verglichen mit dem Laserschneiden von der Standard-Platine. Durch den Wegfall der Formatgrenzen können Blechteile effizienter verschachtelt werden. Das ermöglicht bei großflächigen Teilen 30 Prozent Materialeinsparung.

Nachhaltig modernisieren statt neu anschaffen: Mit gezielten Retrofit-Maßnahmen macht Arku bestehende Bandanlagen zukunftsfähig – effizient, wirtschaftlich und individuell angepasst. © Arku
Nachhaltig modernisieren statt neu anschaffen: Mit gezielten Retrofit-Maßnahmen macht Arku bestehende Bandanlagen zukunftsfähig – effizient, wirtschaftlich und individuell angepasst.
© Arku

Retrofit: Nachhaltig modernisieren statt neu anschaffen

Neben Neuanlagen rückt Arku auch das Thema Retrofit in den Fokus: Die Modernisierung bestehender Bandanlagen bietet Unternehmen eine wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zur Neuanschaffung. Durch gezielte Nachrüstungen lassen sich Performance, Energieeffizienz und Automatisierungsgrad deutlich steigern – bei gleichzeitig geringerer Investition. Arku berät individuell und praxisnah, wie bestehende Anlagen fit für die Zukunft gemacht werden können.

Web:
www.arku.com