Leistung rauf, Kosten runter

Laut Hersteller erreichen die SLTT-Fächerschleifscheiben eine wesentlich höheren Abtragsleistung als herkömmliche Schleifscheiben. © Lukas-Erzett
Laut Hersteller erreichen die SLTT-Fächerschleifscheiben eine wesentlich höheren Abtragsleistung als herkömmliche Schleifscheiben. © Lukas-Erzett

Wer bei der Beschaffung von Schleifwerkzeugen nur auf den Einkaufspreis achtet, der spart an der falschen Stelle. Den Beweis dafür sollen die Schleiflamellenteller Turbo (SLTT) von Lukas-Erzett liefern.

Auf den ersten Blick wirken die Lukas-SLTT-Fächerschleifscheiben beim Einkauf durch ihren Stückpreis oft teurer als herkömmliche Schrupp- oder Fächerschleifscheiben. Doch wer genauer rechnet, erkennt schnell: Die tatsächlichen Schleifkosten pro Kilogramm Abtrag liegen bei den Schleiflammellentellern Turbo von Lukas-Erzett möglicherweise niedriger als bei Schruppscheiben und Standard-Fächerschleifscheiben – wenn man mit den SLTT-Fächerschleifscheiben in kürzerer Zeit einfach mehr schafft. Der Hersteller rechnet beispielhaft vor:

• Preis Standard-Schruppscheibe: zirka 1,50 € – Abtrag: 1,5 kg – Bearbeitungszeit: 44 Minuten ➔ Schleifkosten pro Kilogramm Abtrag: 24,50 €
• Preis Standard-Fächerscheibe: etwa 2,00 € – Abtrag: 0,9 kg – Bearbeitungszeit: 16,8 Minuten ➔ Schleifkosten pro Kilogramm Abtrag: 17,37 €
• Preis Lukas-SLTT-Fächerschleifscheiben: rund5,00 € – Abtrag: 2,4 kg – Bearbeitungszeit: 34 Minuten ➔ Schleifkosten2) pro Kilogramm Abtrag: 12,67 €
Demnach wären die Lukas-SLTT-Fächerschleifscheiben nicht nur leistungsfähiger, sondern auch wirtschaftlicher.

Aufbau der SLTT-Fächerschleifscheiben © Lukas-ErzettLängere Lebensdauer – weniger Werkzeugwechsel und reduzierte Kosten

Häufige Werkzeugwechsel kosten nicht nur Material, sondern auch wertvolle Zeit. Die höhere Standzeit, die Lukas-Erzett für die SLTT-Fächerschleifscheibe reklamiert, führt auch hier zu Vorteilen. Das Geheimnis liegt unter anderem in der Konstruktion: Die flache Lage der Sichellamellen reduziert den Verschleiß. Im Außenbereich des Werkzeugs befinden sich besonders viele Schleifkörner, was zu einem besonders hohen Abtrag pro Minute führt. Und: Wenn die oberen Lamellen verschleißen, wird frischer Schleifbelag der darunterliegenden Lamellen freigelegt. So bleiben die SLTT-Fächerschleifscheiben länger „scharf“ – und können über eine deutlich größere Fläche hinweg mit gleichbleibend hoher Leistung arbeiten. Die Schleifscheiben haben einen besonders stabilen, robusten Trägerteller aus Stahl, der für hohe Sicherheit ohne Bruchgefahr sorgt.

Schnellerer Abtrag – für mehr Effizienz bei jeder Anwendung

Auch mehr Abtrag reduziert Kosten. Ob in der Werkstatt, auf Montage oder in der Serienfertigung: Je schneller und zuverlässiger ein Schleifwerkzeug arbeitet, desto kostengünstiger läuft der gesamte Prozess. Die Schleiflamellenteller Turbo (SLTT) von Lukas-Erzett sorgen zum Beispiel durch ihre Sichellamellenform, die Kornverteilung und die hohe Konzentration an Schleifkorn im Außenbereich laut Hersteller für einen überdurchschnittlich hohen Abtrag pro Minute – und das bei gleichzeitig geringerem Kraftaufwand.

Statt mit mehreren Durchgängen, wie bei klassischen Fächerschleifscheiben oder Schruppscheiben nötig, reiche laut Lukas-Erzett oft schon ein einziger, sauber geführter Schleifvorgang. Das spare Zeit und erhöhe die Produktivität deutlich. Zugleich würden die Mitarbeitenden durch den geringeren Kraftaufwand, reduzierte Vibrationen und das ruhige Laufverhalten spürbar entlastet.

Auch die eingesetzten Maschinen, so der Anbieter weiter, profitierten: Wo weniger Druck nötig ist, sinkt der Verschleiß an Spindel, Lagerung und Motor – und die Laufzeit. Das spare mögliche Reparatur- oder Wartungskosten sowie teure Energie.

Gleichmäßige Oberflächen – weniger Nacharbeit, höhere Qualität

Lukas-Erzett verspricht für seine Fächerschleifscheiben, dass der Nutzer schneller zur gewünschten Oberflächenqualität käme, denn jeder zusätzliche Schleifdurchgang und jede aufwändige Nachbearbeitung kostet Zeit, Geld und Nerven. Die Schleiflamellenteller Turbo (SLTT) sollen genau hier für einen weiteren entscheidenden Unterschied sorgen.

Durch die wiederholte Freilegung neuer Schleifkörner im Arbeitsbereich der Lamellen bleibt die Scheibe über ihre gesamte Standzeit hinweg scharf und leistungsfähig. Die Kombination aus präzisem Korn, optimalem Druckverhalten und ruhigem Lauf ermöglicht ein sauberes Arbeiten – beim Anfasen, beim Entgraten und beim Schruppschleifen genauso wie bei der Schweißnahtbearbeitung. Die gute Wärmeableitung des Stahltellers sorgt zudem für einen kühlen Schliff und macht wenig Nacharbeit nötig.

Web:
www.lukas-erzett.com/de/

Anzeige:
Copyright Schall