Die Premiere des FlowIN-Systems auf der Euroblech stieß auf enormes Interesse bei Branchenführern und unterstreicht das transformative Potenzial dieser Innovation. Das System kann Teile mit der gleichen Geschwindigkeit sortieren, wie es schneidet.
Marcin Ejma, CEO und Gründer von Eagle Lasers, bringt die Bedeutung dieser Entwicklung auf den Punkt: „FlowIn ist nicht nur eine Weiterentwicklung – es ist ein völlig neues Konzept, das Schneiden und Sortieren nahtlos miteinander verbindet.“
Ein Paradigmenwechsel im Laserschneiden
Die Innovation von FlowIn beruht auf einem radikalen Wandel im Ansatz des Schneidens, der es von anderen Systemen unterscheidet. „Wir haben beschlossen, die Sortierung zu lösen, indem wir die Art und Weise ändern, wie wir schneiden“, sagt Ejma. „Anstatt uns auf das Schneiden der Teile zu konzentrieren, schneiden wir den Abfall um sie herum, um die Teile vom umliegenden Skelett zu befreien. Dadurch wird die Sortierung zu einer einfachen Pick-and-place-Aufgabe, und das schwierigste Problem – das Trennen von Teilen und Abfall – entfällt.“
Durch den Ersatz des Palettenwechslers und des traditionellen Kamm-Tisches durch einen Bürstentisch vermeidet das System häufige Probleme wie Schlackeansammlungen, Kratzer auf den Teilen und die Zeit, die für die Reinigung oder den Austausch der Kämme aufgewendet wird. Es wird außerdem sichergestellt, dass keine Teile umkippen oder mit den Kämmen verschweißt werden, und der Bedarf an Mikro- oder Nanojoints entfällt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Laserschneidsystemen schneidet und verwaltet FlowIn Abfall, indem er ihn in kleine Abschnitte teilt und in vorgesehene Behälter entsorgt – und das alles im selben Zyklus. Dieser optimierte Prozess beschleunigt nicht nur die Produktion, sondern reduziert auch unnötiges Handling, so dass das System ohne Unterbrechungen mit maximaler Effizienz arbeiten kann.
„Obwohl das Konzept einfach erscheinen mag, nutzen wir bestehende Technologien auf neue Weise“, fügt Ejma hinzu. „Wir haben mit der Lösung begonnen und rückwärts gearbeitet. Dieser umgekehrte Ansatz hat uns geholfen, eine einzigartige Perspektive und ein neues Konzept zu entwickeln.“
Sortieren ohne Kompromisse bei der Effizienz
Bestehende Sortierlösungen beeinträchtigen oft die Produktivität in mehrfacher Hinsicht. Sortiersysteme können oft nicht mit der Schneidgeschwindigkeit mithalten, haben Begrenzungen hinsichtlich Materialdicke und -form oder erfordern größere Abstände zwischen den Teilen, was effiziente Verschachtelungsmuster behindert. Dadurch werden Maschineneffizienz und Materialausnutzung beeinträchtigt.
„Bei Standardmaschinen verlangsamt das Hinzufügen von Sortierfunktionen den Prozess. Sortierung an sich schafft keinen Wert; der Laser muss weiter schneiden, um profitabel zu sein“, erklärt Ejma. „FlowIn schneidet und trennt gleichzeitig Teile vom Abfall, ohne Geschwindigkeit oder Effizienz zu beeinträchtigen.“
Das neue System von Eagle liefert abfallfreie Teile, die für die manuelle oder automatische Sortierung bereit sind, unabhängig von ihrer Form oder Dicke, und unterstützt vollständig materialeffizienzgetriebene Verschachtelungsmuster. FlowIn bewältigt bis zu 40 kW Laserleistung und verfügt über eine Coil-Schneidversion namens FlowInCo. Zudem lässt es sich nahtlos mit Automatisierungslösungen wie Eagles FlowMaster oder anderen fortschrittlichen Materialhandlingsystemen integrieren und bietet vollständige Kompatibilität mit hochmodernen Produktionslinien.
Ein Game-Changer für die Industrie
FlowIn baut auf der jahrzehntelangen Innovations- und Effizienztradition von Eagle auf. Im Kern bleibt es eine Laserschneidmaschine von Eagle, ausgestattet mit den charakteristischen Komponenten des Unternehmens wie dem patentierten eVa-Schneidkopf, der Eagle-Eye-Fehlererkennungstechnologie, von Eagle gefertigten Linearmotoren und einem Kohlefasertraverse.
„Jeder Vorteil unserer iNspire-Serie ist auch in FlowIn enthalten“, betont Ejma. „Von hochdynamischen Bewegungen bis hin zu unvergleichlicher Zuverlässigkeit – wir haben 18 Jahre Erfahrung in dieses neue Konzept eingebracht.“
Die Anpassungsfähigkeit von FlowIN macht es zu einem Game-Changer für Branchen von der Automobilindustrie bis hin zum Bauwesen. Seine Fähigkeit, sich in bestehende Lagersysteme, Abwickler und Abkantpressen zu integrieren, stellt sicher, dass Hersteller das System auf ihre spezifischen Anforderungen zuschneiden können.
Während Eagle Lasers weiterhin die Grenzen des Machbaren erweitert, steht FlowIn als Beweis für das Engagement des Unternehmens für Innovation. Mit einem durchdachten Materialfluss von einer Seite zur anderen, ohne Hin- und Herbewegungen eines Palettenwechslers, und einer deutlich höheren Materialausnutzung im Vergleich zu klassischen Lasermaschinen leitet es eine neue Ära der Produktionseffizienz ein.
„FlowIn ist nicht nur die Zukunft; es ist eine Lösung für heute“, schließt Ejma. „Ich bin fest davon überzeugt, dass Systeme, die nicht mindestens halbautonom sind, früher oder später obsolet werden. FlowIn ist das erste Konzept seiner Art, das dieses Versprechen einlöst und einen neuen Standard für die Branche setzt.“
Web:
www.eaglelasers.com