Ob dicke oder dünne Bleche – Arku Maschinenbau hat Neuigkeiten zu bieten. Vor allem der EdgeBreaker 3000 Next und der EdgeBreaker 6000 sollen die Aufmerksamkeit der Fachleute auf sich ziehen.
Im Fokus des Messeauftritts steht die neue Entgratmaschine EdgeBreaker 3000 Next für Stanz- und Laserteile. Dank einer neuen Antriebslösung sparen Anwender bis zu 40 Prozent Energie. Besucher haben durch eine große Glasfront den direkten Einblick in den Bearbeitungsprozess, was die Prozesskontrolle erheblich verbessert. Zusätzliche Funktionen steigern die Produktivität, die bereits um 50 Prozent höher ist.
KI-unterstützte Maschineneinstellung für beste Bearbeitungsergebnisse
Wie Maschinenbediener zu magischen Kräften gelangen, ist inzwischen bei fast allen Arku-Richt- und -Entgratmaschinen zu sehen. Auf dem Arku ist die Entgratmaschine EdgeBreaker 6000 sowie die Teilerichtmaschine FlatMaster 55 mit der Wizard-Software ausgerüstet. Dabei handelt es sich um eine intelligente Steuerung, die die Maschinen so einstellt, dass beste Ergebnisse erzielt werden. Anwender müssen also nicht mehr ausprobieren, welche Einstellung beim Richten oder Entgraten von Blechen richtig ist.
Der Bediener gibt nur noch die ohnehin bekannten Werkstückdaten in die Steuerung ein (zum Beispiel Werkstoff, Größe der Grate, Materialdicke, gewünschte Kantenverrundung). Die Software wählt dann automatisch die besten Maschineneinstellungen für die jeweilige Bearbeitungsaufgabe aus. Danach stellt sich die Richt- oder Entgratmaschine automatisch ein. Dies ist ein großer Vorteil beim Einlernen in die Maschinen und es vermeidet Fehler durch Fehlbedienung.
Die Besucher sehen die Entgratmaschine EdgeBreaker 6000 live in Aktion. Sie eignet sich zum Entgraten, Kantenverrunden und für das Oberflächenfinish. Mit rotierenden Bürsten erreicht sie eine gleichmäßige Verrundung bis zwei Millimeter Radius. Ihre Flexibilität macht sie laut Arku zum Allrounder unter den Entgratmaschinen für verschiedenste Bearbeitungsergebnisse, Formen und Maße. Das macht sie vor allem bei Laser-Job-Shops beliebt.
Coil-Laser-Anlagen steigern Materialeffizienz
Ein weiteres Highlight am Stand ist das Thema Coil-Laser-Anlagen – eine Entwicklung in Zusammenarbeit mit Trumpf. Sie ermöglicht es Blechbearbeitern, auch mittlere Losgrößen flexibel vom Coil zu fertigen. Dabei fällt im Teilezuschnitt viel weniger Abfall an, verglichen mit dem Laserschneiden von der Standard-Platine. Durch den Wegfall der Formatgrenzen können Blechteile effizienter verschachtelt werden. Das ermöglicht bei großflächigen Teilen bis zu 30 Prozent Materialeinsparung.
Spannungsarme und ebene Teile dank Richtmaschine
Arku zeigt zudem, wie wichtig das Richten der Blechteile nach dem Trennen ist, um Unebenheiten und Eigenspannungen abzubauen. Live auf dem Messestand ist die Richtmaschine FlatMaster 55 zu sehen. Darin steckt das Know-how von Arku aus 60 Jahren Richtmaschinenfertigung und Lohnrichten. Die Arku-Teilerichtmaschinen können Bleche mit einer Dicke bis 60 Milllimeter in einen ebenen Zustand mit geringstmöglichen Eigenspannungen bringen.
Web:
www.arku.com
Euroblech Halle 11, Stand A94