Laser Automation sortiert große Blechteile

Beim Absortieren großer Blechschnitte werden nur bestimmte Sauger der Beladeeinheit angesteuert. © Remmert
Beim Absortieren großer Blechschnitte werden nur bestimmte Sauger der Beladeeinheit angesteuert. © Remmert

Die universelle Laser-Automation von Remmert kann nicht nur ganze Bleche am Wechseltisch tauschen, sondern auch große Blechteile individuell aufnehmen und ablegen.

Die Laser-Automation von Remmert kann nicht nur große Teile automatisch abstapeln, sondern auch Restblech zurück in das Lager bringen. Restliche Teile werden zum Beispiel über Förderbänder manuell absortiert. © Remmert
Die Laser-Automation von Remmert kann nicht nur große Teile automatisch abstapeln, sondern auch Restblech zurück in das Lager bringen. Restliche Teile werden zum Beispiel über Förderbänder manuell absortiert. © Remmert

Robotiklösungen, die das Aufnehmen der Blechteile vom Wechseltisch und das anschließende Palettieren vollautomatisch erledigen, stehen bei vielen Betreibern von Laserschneidanlagen ganz oben auf der Wunschliste. Doch hohe Investitionskosten und physikalische Grenzen der Technik lassen diesen Wunsch oft unerfüllt. „Den Absortier-Prozess zu 100% zu automatisieren ist derzeit noch utopisch. Robotiklösungen rechnet sich vor allem für Betriebe mit vielen Gleichteilen in einem spezifischen Teilespektrum“, weiß Stephan Remmert, Geschäftsführer der Remmert GmbH. Das Unternehmen hat sich auf Lagersysteme und universell einsetzbare Automatisierungslösungen für Bleche und Langgut spezialisiert. „Gerade in Betrieben, in denen viele verschiedene Nestings und Materialien in kleinen bis mittleren Losgrößen verarbeitet werden oder mit einem hohen Anteil an Kleinteilen, ist die manuelle Absortierung nach wie vor nicht komplett zu ersetzen“, so Remmert weiter.

Absortierung großer Bleche mit der Laser Automation

Um die Tätigkeit bestmöglich zu unterstützen, hat Remmert verschiedene Lösungen im Portfolio. Die neueste Innovation ist eine spezielle Funktion in der Laser Automation von Remmert. Die mit einer Sauger-Matrix ausgestattete Beladeeinheit kann auch genutzt werden, um große Blechteile automatisiert zu palettieren. Dazu analysiert eine Software, welche Blechteile sich für den Automatikbetrieb eignen. So werden nur die Sauger angesteuert, die benötigt werden, um das Blechteil aus der Verschachtelung zu heben. Der Rest wird dann klassisch mit dem Rechen aufgenommen und zur manuellen Absortierung abgelegt.

Funktion auch zur Rücklagerung von Restblechen

Die Cut Part Processing Software analysiert Schachtelpläne und identifiziert Teile, die durch die Laser Automation aufgenommen und gestapelt werden können. © Remmert
Die Cut Part Processing Software analysiert Schachtelpläne und identifiziert Teile, die durch die Laser Automation aufgenommen und gestapelt werden können. © Remmert

Die Laserautomation auch für das Absortieren großer Blechteile zu nutzen, hat den Vorteil, dass die Technik bereits vorhanden ist und keine zusätzlichen Investitionen notwendig sind. Gleichzeitig wird die manuelle Absortierung erheblich erleichtert und beschleunigt. Wird die Automatisierung mit einem Blechlager von Remmert verbunden, kann die Funktion auch für die automatische Rücklagerung von Restblechen genutzt werden. „Wir haben viele Kunden, die Bleche nur teilweise in einem Arbeitsgang verarbeiten. Die Restbleche mussten in den Fällen bisher manuell entnommen und separat gelagert werden. Das übernehmen wir jetzt. Auch das Wiederauflegen auf den Laser erfolgt automatisiert“, so Remmert.

Für Remmert ist die richtige Analyse des Spektrums der Schnittteile (Größe, Gewicht, Material, etc) entscheidend, um die beste Absortier-Strategie empfehlen zu können. „Bei uns gibt es wenig Kompromisslösungen. Wir können nicht nur jeden beliebigen Laser integrieren, sondern auch verschiedene Robotik-Lösungen oder Materialstationen, bis hin zum AGV, dass ganze Blechtafeln auch ganz woanders hinfahren kann. Am Ende muss die Lösung perfekt zum Unternehmen passen.“

Web:
www.remmert.de