Blechumformung aus einer Hand mit maximaler Fertigungstiefe

Mit der Großserienproduktion von Metallkomponenten für die Automobilindustrie und andere Industriebereiche zählt die Craemer Gruppe international zu den führenden Zulieferern. Foto: Craemer Gruppe
Mit der Großserienproduktion von Metallkomponenten für die Automobilindustrie und andere Industriebereiche zählt die Craemer Gruppe international zu den führenden Zulieferern. Foto: Craemer Gruppe

Moderne Zulieferunternehmen erfüllen besonders in der Automobilindustrie hohe Anforderungen – Transparenz, Effizienz, Flexibilität, Qualität und Zuverlässigkeit sind zentrale Punkte. Die Craemer Gruppe zählt in diesem Umfeld zu den international etablierten Partnern – mit der Großserienfertigung von Kfz-Komponenten aus Metall und Ladungsträgern aus Kunststoff. Mit über einem Jahrhundert Erfahrung in der Metallverarbeitung agiert das familiengeführte Unternehmen heute als Full-Service-Blechumformer mit maximaler Fertigungstiefe. Der Ansatz „alles aus einer Hand“ macht Craemer über die Automobilindustrie hinaus zu einem gefragten Zulieferer in weiteren Industriebereichen.

Als Spezialist für anspruchsvolle Metallumformung fertigt Craemer sowohl großflächige Umformteile als auch kleinere Präzisionsteile für die Automotive-Industrie und anderen Branchen. Foto: Craemer Gruppe
Als Spezialist für anspruchsvolle Metallumformung fertigt Craemer sowohl großflächige Umformteile als auch kleinere Präzisionsteile für die Automotive-Industrie und anderen Branchen. Foto: Craemer Gruppe

Das Unternehmen wurde 1912 mit dem Aufbau eines Metallwerks gegründet – der Grundstein für die heutige Craemer Gruppe mit vier Produktionsstandorten in Europa. 1958 erweiterte Craemer das Portfolio um die Kunststoffverarbeitung. Als Spezialist für Metallumformung mit eigenem Werkzeugbau produziert das Unternehmen an seinem Hauptsitz in Herzebrock-Clarholz, seit 1997 im slowakischen Liptovský Mikuláš und seit 2015 im sauerländischen Attendorn.

Umfassende Kompetenzen im eigenen Werkzeugbau

Im Geschäftsfeld Metallumformung entwickelt und fertigt Craemer komplexe Stanz- und Umformteile – primär für die Automobilindustrie. Zum Anwendungsspektrum zählen unter anderem Strukturbauteile für Fahrzeugsitze, Türen, Spriegel, Komponenten für den Fahrwerksbereich und für Gurtsysteme. Die Produktion der Umformteile mit Einzelgewichten von bis zu fünf Kilogramm erfolgt auf hochautomatisierten Pressenlinien.

Grundlage der Metallumformung ist der hauseigene Werkzeugbau, der alle Werkzeuge passgenau zur Serienfertigung auslegt, konstruiert und realisiert. Die enge Verzahnung von Umformtechnik und Werkzeugentwicklung gewährleistet hohe Prozessstabilität, Präzision und Wirtschaftlichkeit – das gilt besonders für Großserien mit anspruchsvollen Toleranzvorgaben.

Im hauseigenen Werkzeugbau am Hauptsitz der Craemer Gruppe werden alle für die Artikelproduktion benötigten Werkzeuge passgenau zur Serienfertigung ausgelegt, konstruiert und realisiert. Foto: Craemer Gruppe
Im hauseigenen Werkzeugbau am Hauptsitz der Craemer Gruppe werden alle für die Artikelproduktion benötigten Werkzeuge passgenau zur Serienfertigung ausgelegt, konstruiert und realisiert. Foto: Craemer Gruppe

International etablierter Zulieferer

Als Zulieferer hochwertiger Umformteile ist die Craemer Gruppe neben der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie auch in der Haushaltsgroß- und Heizgerätebranche international etabliert. Im Bereich der Weißen Ware liefert das Unternehmen Metallteile für weltweit führende Marken, darunter Rückwandbleche für Waschmaschinen und Wäschetrockner sowie Komponenten für Warmwasserspeicherbehälter mit Artikelgewichten von bis zu 19 Kilogramm.

Die Fertigung von Einzelteilen und Baugruppen erfolgt aus unterschiedlichen Werkstoffen wie Stahlblech, hochfestem Stahlblech, verzinktem Stahl, Edelstahl und Aluminiumblech mit Materialstärken von bis zu fünf Milimetern. Auf Kundenwunsch wird zudem kohlenstoffneutraler Stahl verarbeitet. Die Produktion erfolgt mit Folgeverbund- und Transferwerkzeugen auf modernen Servo-Pressen mit Presskräften zwischen 3.150 und 25.000 Kilonewton und Tischlängen von bis zu acht Metern.

Fertigungstiefe als Differenzierungsmerkmal

Die herausragende Fertigungstiefe ist ein zentrales Differenzierungsmerkmal der Craemer Gruppe. Durch die konsequente vertikale Integration und weitgehende Eigenfertigung lassen sich Entwicklungsprozesse, technische Neuerungen und Kostenstrukturen optimal aufeinander abstimmen – selbst bei der gezielten Auslagerung einzelner Prozessschritte behält Craemer die volle Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette.

Das umfassende Leistungsspektrum reicht von Produktdesign und -entwicklung, einschließlich Machbarkeitsanalysen, Simulationen und Konzeptstudien, über 3D-Konstruktion und Reverse Engineering bis hin zum eigenen Werkzeugbau und der Serienproduktion einbaufertiger Metallbaugruppen. Dadurch gewährleistet das Unternehmen flexible und maßgeschneiderte Komplettlösungen, die genau auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt sind.

Die Serienproduktion ist Teil der Wertschöpfungskette im Hause Craemer – mit einbaufertigen Serienartikeln aus modernen Servo-Pressen mit Presskräften bis zu 25.000 Kilonewton. Foto: Craemer Gruppe
Die Serienproduktion ist Teil der Wertschöpfungskette im Hause Craemer – mit einbaufertigen Serienartikeln aus modernen Servo-Pressen mit Presskräften bis zu 25.000 Kilonewton. Foto: Craemer Gruppe

Zuverlässiger Komplettlösungsanbieter

Ob kleine, mittlere oder Großserien – Craemer übernimmt die vollständige Produktion inklusive Just-in-Time-Lieferkonzepten und sichert so Effizienz, Qualität und Termintreue. Der intensive Austausch mit Kunden, Partnern und Branchenexperten sowie kontinuierliche Investitionen in modernste Technologien und Fachkompetenz unterstreichen die Rolle als zuverlässiger Komplettlösungsanbieter.

In der Automobilindustrie ist Craemer sowohl als Tier-1- als auch als Tier-2-Zulieferer aktiv, liefert Metallumformteile direkt an Original Equipment Manufacturers (OEM) sowie an First-Tier-Lieferanten wie Sitzhersteller. Zahlreiche Auszeichnungen und Zertifizierungen renommierter globaler Automobilzulieferer bestätigen die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens im Bereich kompletter Systemlösungen.

Craemer ist präsent auf der Blechexpo in Stuttgart (21.-24.10.2025), Halle 4, Stand 4111.

Über die Craemer Gruppe

Die international tätige Craemer Gruppe zählt zu den erfahrenen Spezialisten in der Metallumformung und im Werkzeugbau (beides seit 1912) und in der Kunststoffverarbeitung (seit 1958). Das in fünfter Generation familiengeführte Unternehmen betreibt vier Produktionsstandorte in Europa und ein weltweites Vertriebsnetz. 2024 erzielte Craemer mit rund 1.100 Beschäftigten eine Gesamtleistung von rund 360 Millionen Euro.

Die Craemer Gruppe verbindet Tradition mit moderner Industriekompetenz – mit Werken in Deutschland, Großbritannien und der Slowakei; im Bild das Stammwerk in Herzebrock-Clarholz. Foto: Craemer Gruppe
Die Craemer Gruppe verbindet Tradition mit moderner Industriekompetenz – mit Werken in Deutschland, Großbritannien und der Slowakei; im Bild das Stammwerk in Herzebrock-Clarholz. Foto: Craemer Gruppe

Als Full-Service-Umformer im Metallbereich und Kunststoffspezialist setzt Craemer auf eine hohe Eigenfertigungstiefe und konsequent nachhaltige Prozesse. Der eigene Werkzeugbau bildet die technische Grundlage für serienreife Metall- und Kunststoffprodukte. Er ist Teil eines interdisziplinären Technikzentrums am Hauptsitz im ostwestfälischen Herzebrock-Clarholz, das standortübergreifend Forschung, Entwicklung und Konstruktion verknüpft. Dort entstehen kundenindividuelle Lösungen auf Basis modernster Technologie.

Zertifiziert nach TISAX, IATF 16949 sowie ISO 9001, 14001 und 50001, verfolgt das Unternehmen auch in der Produktion klare Umweltziele. Die energieintensiven Prozesse werden durch den Einsatz regenerativer Engerien kompensiert. So kommt das 2023 eröffnete Kunststoffspritzgießwerk in Oelde vollständig ohne Gas aus und soll künftig durch firmeneigene Windkraft- und Photovoltaikanlagen versorgt werden.

www.craemer.com