AutoForm Engineering, ein führender Anbieter von Softwarelösungen für Blechumform- und Rohbauprozesse, stellt seine neueste Softwareversion AutoForm Forming R13 vor. Diese Version bietet neue Möglichkeiten und Erweiterungen für die Prozesskette der Blechumformung, von denen die meisten für die Machbarkeits- und Validierungsphase entwickelt wurden. Darüber hinaus zeichnet sich AutoForm Forming R13 durch reduzierte Dateigrößen aus, wodurch signifikant kleinere Simulationsdateien möglich sind, ohne dass die Ergebnisse beeinträchtigt oder technische Entscheidungen beeinflusst werden.
AutoForm Forming R13 bietet Weiterentwicklungen und neue Optionen für die Machbarkeitsphase des Umformprozesses. Diese Version führt neue Ergebnisvariablen ein, die eine genaue Faltenerkennung ermöglichen und den Anwendern einen tieferen Einblick in das Auftreten und die Entwicklung von Falten während aller Umformvorgänge und der Rückfederung geben.
Anwender können außerdem die Entwicklung von Falten leicht verfolgen sowie das Faltenverhalten während des gesamten Umformprozesses visualisieren und bewerten. Die neuen Ergebnisvariablen ermöglichen eine optimierte und zuverlässigere Bewertung des Faltenverhaltens.
Die neueste Softwareversion enthält ein verbessertes, dehnungsbasierendes Reibungsmodell für eine genauere Reibungsvorhersage. Das Modell berücksichtigt Veränderungen der Oberflächenrauheit, die während des Umformprozesses auftreten.
Die Oberflächenaufrauhung ist nun in die Kontakt- und Reibungsmodelle von TriboForm integriert, was insbesondere für Aluminiumteile wichtig ist, bei denen Oberflächenveränderungen die Umformbarkeit erheblich beeinflussen.
AutoForm Forming R13 bietet außerdem wesentliche Verbesserungen hinsichtlich der Datenkontinuität und Benutzerfreundlichkeit während der Methodenplanung. Die Software ermöglicht es Anwendern, konzeptionelle Werkzeuggeometrien automatisch aus AutoForm-DieDesigner in AutoForm-DieDesignerPlus zu übertragen, wo sie zu hochwertigen CAD-Oberflächen für die Fertigung weiterverarbeitet werden können.
Der nahtlose Datenfluss in Kombination mit den Prozessplaninformationen aus der früheren Konzeptentwicklungsphase ermöglicht Anwendern ein neues Maß an Effizienz in der Methodenplanung.
Dr. Markus Thomma, CMO der AutoForm-Gruppe, erklärt: „Mit AutoForm Forming R13 bieten wir unseren Anwendern neue Erweiterungen und Möglichkeiten, die für die Prozesskette der Blechumformung von Bedeutung sind. Diese neuen Optionen wurden entwickelt, um die Zuverlässigkeit der Simulation zu erhöhen und präzisere technische Entscheidungen zu ermöglichen.“
Freundliche Übernahme
Die AutoForm-Gruppe hat die Stampack GmbH übernommen und damit ihre Position als ein weltweit führender Anbieter von Technologien für die Blechumformung gestärkt. Das Fachwissen und das Softwareportfolio von Stampack, insbesondere in den Bereichen explizite Solver-Technologie und Volumenelement-Simulationen, ergänzen das umfassende Angebot an Lösungen von AutoForm und schaffen neue Möglichkeiten für Innovationen und Kundennutzen.
Die Software von Stampack basiert auf einer expliziten Solver-Technologie, die Fälle mit schnellen Verformungen und komplexen Kontaktänderungen effizient verarbeitet. Darüber hinaus ermöglicht die Software eine zuverlässige Validierung von Umformprozessen für Teile mit dicken Blechen, kleinen Radien oder reduzierter Materialstärke.
Durch die Ergänzung seiner Softwareproduktpalette mit der Software von Stampack kann AutoForm seine bestehenden Kunden, darunter auch die Kunden von LogoPress, bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen im Bereich der Blechumformung besser unterstützen und gleichzeitig seine Kundenbasis in der Automobil-, Luftfahrt-, Haushaltsgeräte- und Elektroindustrie erweitern. Stampack wird von der über 20-jährigen Erfahrung von AutoForm im Bereich der Blechumformung und seiner Erfolgsbilanz bezüglich der globalen Implementierung profitieren. Diese symbiotische Kombination wird bestehenden Kunden einen höheren Mehrwert bieten und gleichzeitig neue Branchen für weiteres Wachstum erschließen.
Darüber hinaus wird die erworbene Technologie, die explizite Solver-Technologie und Volumenelement-Simulation, neue Anwendungsbereiche wie Strukturdynamik, Ballistik und Verteidigung sowie komplexe Baugruppen in verschiedenen Branchen wie Schiffbau, Bauwesen, Energie und Infrastruktur erschließen können.
Web:
www.autoform.com
