Simulation verkürzt Abstimmungszeiten im Werkzeugbau

Rosenberger Stanztechnik setzt den Schwerpunkt auf die Herstellung anspruchsvoller, hochpräziser Kontaktteile für die Automobil-, Telekommunikations- und Elektronikindustrie. © Rosenberger Stanztechnik
Rosenberger Stanztechnik setzt den Schwerpunkt auf die Herstellung anspruchsvoller, hochpräziser Kontaktteile für die Automobil-, Telekommunikations- und Elektronikindustrie. © Rosenberger Stanztechnik

Die im oberbayerischen Fridolfing beheimatete Rosenberger-Gruppe mit mehr als 15.000 Mitarbeitern weltweit beliefert Kunden aus den Branchen Telekommunikation, Datentechnik, Medizinelektronik, industrielle Messtechnik, Automobil-Elektronik und Elektromobilität mit Verbindungslösungen, die insbesondere in der Hochfrequenz-, Fiber-Optik- und High-Voltage-Technologie eingesetzt werden. Hier spielt das Unternehmen auch seine Stärken wie die hohe Produktqualität, technologische Kompetenz und eine große Wertschöpfungstiefe aus. Mit Blick darauf stellt die Rosenberger Stanztechnik GmbH & Co. KG eine Ergänzung zur bestehenden Stanzteilefertigung dar: Das Tochterunternehmen setzt seinen Schwerpunkt auf die Herstellung anspruchsvoller, hochpräziser Kontaktteile für die Automobil-, Telekommunikations- und Elektronikindustrie.

Stampack wird an jedem Konstruktionsarbeitsplatz zur Beurteilung der Machbarkeit und zur Ermittlung der Beschnittkontur eingesetzt. © Rosenberger Stanztechnik
Stampack wird an jedem Konstruktionsarbeitsplatz zur Beurteilung der Machbarkeit und zur Ermittlung der Beschnittkontur eingesetzt.
© Rosenberger Stanztechnik

Rosenberger Stanztechnik mit Sitz in Neuenbürg bei Pforzheim verfügt über einen eigenen Werkzeugbau sowie eine Konstruktionsabteilung. In letzterer wird seit Januar 2022 die Simulationssoftware Stampack Xpress eingesetzt. „Im Rahmen des Auswahlprozesses überzeugte uns Stampack insbesondere mit seiner Schnittstelle zu unserem bestehenden CAD-System VisiI sowie dem auf den Werkzeugbau angepassten Handling“, unterstreicht Stefan Maier, der Leiter des Technical Competence Center (TCC) von Rosenberger Stanztechnik. „Gerade bei der Methodenplanung im Zuge der Layout-Erstellung und bei Machbarkeitsanfragen leistet uns Stampack hervorragende Dienste. Dadurch konnten wir die Abstimmzeiten durch Einsparungen bei den Änderungsschleifen reduzieren.“

Stampack rechnet ohne Änderung der Simulationsdefinition sowohl mit dem schnellen Schalensolver eine erste Abschätzung und im Volumen dann eine exakte Beschreibung des Umformprozesses. Rückfederungs- und deren Kompensationsberechnung sind ebenso enthalten wie der Toleranzcheck, mit dem in der Software die Einhaltung der Fertigungstoleranzen kontrolliert und Abweichungen grafisch dargestellt werden können. Der schnelle Volumensolver simuliert die Vorgänge bei der Umformung dicker Bleche und bei Materialverdichtungen exakt und eignet sich deshalb auch hervorragend für die Simulation von Folgeverbundprozessen.

Dank vorheriger Simulation geht das Ausschussrisiko gegen 0. © Rosenberger Stanztechnik
Dank vorheriger Simulation geht das Ausschussrisiko gegen 0.
© Rosenberger Stanztechnik

Stampack hat die Erwartungen der Spezialisten von Rosenberger Stanztechnik absolut erfüllt. So gestalteten sich früher bei sehr komplexen Produkten mit Stufensprüngen die Abstimmarbeiten bei einigen Projekten sehr zeit- und kostenintensiv. Schließlich musste hier die Geometrie der Platine zum Teil über mehrere Versuche ermittelt sowie Unterstützung bei der Produktentwicklung und Machbarkeitsanalyse geleistet werden.

„Dank Stampack konnten wir unsere gesteckten Ziele wie die Verkürzung der Werkzeugabstimmzeiten und dadurch schnellere Durchlaufzeiten erreichen. Außerdem können wir nun Ressourcen und Fertigungskapazitäten durch weniger Rekursionen einsparen sowie Platinenrisse bei starken Umformungen frühzeitig erkennen“, zieht Stefan Maier ein positives Fazit. „Besonders gefällt uns neben den kurzen Berechnungszeiten des Volumensolvers die Bedienerfreundlichkeit der Software, die unsere Konstrukteure in sehr kurzer Zeit in die Lage versetzt hat, auch komplexe Umformprozesse am Rechner darzustellen. Diese durchweg positiven Erfahrungen mit Stampack haben dazu geführt, dass die Software mittlerweile auch im Stammhaus in Fridolfing bei der Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH eingesetzt wird.“

Web:
www.stampack.com