Wettbewerbsfähigkeit erzielen ist eine Priorität für Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen in Europa. Dieses Ziel geht Hand in Hand mit der Digitalisierung und der Umsetzung von Industrie 5.0. Dabei spielen automatische Werkzeugwechsler (Automatic tool changers = ATC) eine wichtige Rolle. Dank Robotik können ATCs OEMs dabei unterstützen, wettbewerbsfähige Werkzeugmaschinen zu entwickeln, die die dringendsten Anforderungen von Endnutzern erfüllen. Serhat Volkan Yilmaz, General Manager für Robotertechnologien bei Tezmaksan Robot Technologies, erklärt dies hier näher.
Laut Daten von Cecimo, dem europäischen Verband für Fertigungstechnologien, sind Aufträge für Werkzeugmaschinen im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent zurückgegangen. Der Verband schätzt außerdem, dass der Verbrauch bis Ende 2024 um 1,8 Prozent und die Werkzeugmaschinenproduktion um fünf Prozent sinken wird.
Um wettbewerbsfähiger zu werden, müssen Werkzeugmaschinen den Anforderungen von Endnutzern nach Effizienz, Produktivität und Genauigkeit erfüllen. Hier kann die Rationalisierung arbeitsintensiver Vorgänge, wie der Maschinenbedienung, durch Automatisierung einen entscheidenden Schritt darstellen.
Maximierung der Wettbewerbsfähigkeit durch einfach zu implementierender Robotik
Routinemäßige Bedienungsvorgänge wie das Be- und Entladen von CNC-Maschinen bleiben in vielen Fertigungsanwendungen überwiegend manuell. Dieser veraltete Ansatz kann Produktivität und Effizienz beeinträchtigen und gleichzeitig zu hohen Arbeitskosten führen. Manuelle Arbeitsschritte können auch zu menschlichen Fehlern wie falscher Werkzeugplazierung oder Beschädigungen führen, die sich auf die Qualität der Teile auswirken und unnötigen Abfall verursachen. Das Ergebnis ist eine verringerte Wettbewerbsfähigkeit.
Die fortschrittlichsten ATC-Systeme implementieren Robotik in bestehende Werkzeugmaschinen und betonen dabei die Intuitivität. Visuelle Elemente, Drag-and-drop-Funktionen und vordefinierte Vorlagen ermöglichen es Mitarbeitern ohne Programmierkenntnisse und mit minimaler Schulung, Roboter so zu programmieren, dass sie routinemäßige CNC-Operationen ausführen.
Moderne ATCs wie das CubeBox Tool-Pro-System von Tezmaksan ermöglichen den nahtlosen Betrieb mehrerer Maschinen ohne Unterbrechungen durch manuelles Be- und Entladen. Dieser ununterbrochene Workflow führt zu einer Verbesserung der Nachtschichteffizienz um bis zu 50 Prozent im Vergleich zur manuellen CNC-Maschinenbedienung, wie Tests von Tezmaksan belegen. Mit dieser Technologie können OEMs Werkzeugmaschinen entwickeln, mit denen Endnutzer eine höhere Produktivität und kürzere Lieferzeiten erzielen können.
Nachrüstung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
Das Prinzip der Automatisierung zu befürworten ist einfach. In der Praxis ist sie für viele europäische Werkzeugmaschinenhersteller und Endnutzer jedoch oft nicht in Reichweite. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit begrenzten finanziellen Ressourcen ist die Implementierung komplexer Automatisierungssysteme mit erheblichen Gemeinkosten verbunden. Eine Lösung für dieses Problem ist die Nachrüstung bestehender Maschinen mit intelligenten Funktionen dank hardwareunabhängiger ATC-Lösungen.
Werkzeugmaschinenhersteller können die Fähigkeiten ihrer bestehenden Produktlinien erweitern, ohne sie neu gestalten zu müssen. Endnutzer können Legacy-Maschinen intelligent bedienen, ihre Funktionsdauer verlängern und kostspielige Austauschprozesse verzögern.
ATC-Systeme wie CubeBOX Tool-PRO maximieren die Flexibilität, da sie mit allen CNC-Maschinen und Steuereinheiten kompatibel sind und an alle Robotermarken angepasst werden können. Darüber hinaus ist das System aufgrund seiner Plug-and-Play-Funktionalität um 20 Prozent günstiger als anbieterspezifische Roboterintegrationssysteme.
Maximieren der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weg zu Industrie 5.0
Die Digitalisierung ist eines der Kernprinzipien, auf denen Industrie 5.0 beruht. Schon früh, hat das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Forschung der Kommunikationsnetze der Zukunft gefördert. Ziel dieser Forschung ist es, innovative Anwendungen für Industrie und Gesellschaft zu ermöglichen. Die Echtzeitüberwachung spielt hierbei durchaus eine entscheidende Rolle beim Erreichen dieses Ziels.
Durch die Integration von IoT-fähigen ATCs in eine intelligente Fabrikumgebung können Benutzer den Betrieb von Werkzeugmaschinen in Echtzeit überwachen. So ermöglicht beispielsweise die Überwachung des Energieverbrauchs mehrerer Komponenten innerhalb des Systems den Bedienern, Korrekturmaßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz zu ergreifen. Eine weitere Kernanwendung der Digitalisierung ist die Instandhaltung. Moderne ATCs ermöglichen Bedienern bereits heute, vorausschauende Wartungsarbeiten durchzuführen. Fortschritte in der KI eröffnen jedoch enorme Möglichkeiten für noch ausgefeiltere vorausschauende Wartung im Werkzeugmaschinensektor. Digitale Zwillinge sind ein Beispiel dafür.
Durch das Einrichten eines digitalen Zwillings für ein ATC-System können Wartungstechniker kritische vorausschauende Wartungsarbeiten von remoten Standorten aus durchführen und gleichzeitig eine Reihe von Kundendienstleistungen anbieten, von der Fehlersuche bis hin zur Ersatzteilverwaltung und der Onlineüberwachung.
Durch die Fähigkeit, die meisten Fehler zu vermeiden und entstehende Probleme sofort zu beheben, werden Ausfallzeiten bei Werkzeugmaschinen drastisch reduziert. Dies ist eine Win-Win-Situation für Werkzeugmaschinenhersteller und Endnutzer. Erstere können durch bessere Maschinenprodukte, die die Anforderungen ihrer Kunden erfüllen, Wettbewerbsvorteile erzielen. Letztere können Effizienz und Produktivität maximieren, Kosten senken und echte Fortschritte in Richtung auf Industrie 5.0 machen.
Hintergrund
Tezmaksan ist ein europäisches Unternehmen für Robotik, Werkzeugmaschinen und Industrieanlagen, das 1981 gegründet wurde. Tezmaksan stellt seine Produkte wie CNC-Maschinen, Bearbeitungssysteme, Drehmaschinen, Fräsmaschinen und mehr unternehmensintern in Europa her. Der Hauptsitz von Tezmaksan befindet sich in Istanbul und das Unternehmen ist auf dem europäischen Markt stark vertreten.
Web:
www.tezmaksan.com